Aktuelles
Neuer Folder "Richtig Heizen"
Folder der Bdld. Landesregierung zum Thema "Richtig Heizen". weiterlesen ...
Neues Bgld. HKG 2019 und neue Bgld. HK-VO 2019
Ab 1.7.2019 ist im Burgenland ein neues Heizungs- u. Klimaanlagengesetz (Burgenländisches Heizungs- und Klimaanlagengesetz - Bgld. HKG 2019) mit dazugeöriger Verordnung (Burgenländische Heizungs- und Klimaanlagenverordnung 2019 - Bgld. HK-VO 2019) in Kraft getreten.
Daher gibt es ab 1.7.2019 ein neues Prüfbuch für Heizungsanlagen laut § 30 Abs.2 Bgld. HK-VO 2019 im Burgenland. Prüfbücher müssen ab 0 kW ausgefüllt werden.
Auch nicht Fang-gebundene gasbetriebene Außenwandfeuerstätten sind jetzt dem ÖZR-Rauchfangkehrer zu melden.
Das
Deckblatt der Prüfbücher muss in A3
ausgeführt sein.
Das
Anlagendatenblatt muss in 2 facher Ausführung ausgeführt sein,
wobei eines beim Kunden verbleit und eines dem zuständigen
ÖZR-Rauchfangkehrer samt Unterschriften (ausführende Firma sowie
Kunden) übergeben werden muss.
Prüfberichte für Gas, Öl oder Festbrennstoffe sind ab 20 kW mit Empfehlungen auszufüllen, diese (Prüfberichte) müssen vom durchführenden Prüforgan auch ab 20 kW der Landesregierung übersendet werden.
Hinweisblatt
für Errichter/Betreiber, Einbaubestätigung-Formular
für den Fangsanierer.
Das neue burgenländische Heizungs- u. Klima- Anlagenrecht - Folder-LR
Seite
1, Seite 2
Keiler für Rauchfangsanierung sind wieder unterwegs
!
Mit teilweise grenzwertigen Aussagen werden Betreiber von Heizungsanlagen verunsicherten, indem Ihnen gesagt wird, das es ohne eine Sanierung des Rauchfanges ein „Heizverbot“ geben wird.
- Vergessen Sie „Aktionspreise“, „Messepreise“, „Einmalige Gelegenheiten“ oder sonstige Angebote, die Sie zu einem sofortigen und unüberlegten Geschäftsabschluß hinreißen lassen.
- Hohlen Sie sich in aller Ruhe ein zweit- oder dritt- Angebot anderer Firmen zum Vergleich ein.
- Seriöse Firmen machen keine Telefonwerbung und keine Geschäfte übers Telefon oder über den Gartenzaun, weil sie „Gerade zufällig in dieser Woche in der Gegend sind“.
- Fragen Sie nach der Befähigung und Gewerbeberechtigung des jenigen Unternehmen. Informationen zu einer Firma kann man zb. im „Firmen A-Z“ der WKO nachprüfen.
- Geben Sie sich ein paar Tage Bedenkzeit für das vorgelegte Angebot und unterschreiben Sie nicht gleich.
- Im Zweifelsfall kontaktieren Sie Ihren Rauchfangkehrermeister, der kennt Ihre Rauchfangsituation vor Ort.
- Lassen Sie sich alle Zusagen und Preise (zum Beispiel über die Art, Ausführung und Dauer der Sanierung, Fangdurchmesser, verwendetes Material, Entsorgung des Bauschuttes, usw.) schriftlich geben! Sie können zb. über das Gespräch auch ein eigenes Beratungsprotokoll anfertigen, das Sie vom Berater unterzeichnen lassen.
- Vorsicht, wohin Sie Ihr Geld überweisen: zb. ins Ausland ? Auf das private Konto des Beraters ? Und immer nur mit einer Rechnung bezahlen. Barzahlung nur mit Rechnung ! Ohne eine Rechnung wird ein Anspruch auf Garantie und Gewährleistung schwer durchzusetzen sein.
Energiesparmesse Wels 2020
Öffnungszeiten
Mi 4. März 2020 - SHK Fachtag |
|
Holen Sie sich Glück im Rauchfangkehrermuseum
Bei einer Führung durch das Rauchfangkehrer-Museum wird der Beruf des Rauchfangkehrers in der Vergangenheit, aber auch dessen Aufgaben heute vorgestellt. Es werden alte, schöne Öfen gezeigt und besprochen. Dann wird an Ausstellungsstücken die Arbeitswelt des Rauchfangkehrers vorgeführt. Die Sammlung von vielen Rauchgfangkehrerfiguren aus vielen Materialien runden die Führung ab.
Im großen Raum ist die diesjährige Sonderausstellung „Es war einmal die Rauchfangkehrerkirche“ mit vielen Ausstellungs- und Erinnerungsstücken zu sehen.
Abschließend gibt es, wie es bei den Rauchfangkehrern üblich ist, ein Glas Sekt oder Sekt-Orange.
Termine können frei vereinbart werden. Der Eintritt ist frei.
Direkte Terminvereinbarung:
Tel: 01 / 734 35 40
Tel: 01 / 514 50 / 2275
e-mail: rauchfang@bezirksmuseum.at
SILVESTER:
Veranstaltungszeit: 14-17 Uhr
Veranstaltungsort: Rauchfangkehrermuseum
1040 Wien, Klagbaumgasse 4
EINTRITT FREI!
GRATIS
1 Glas Sekt (Erwachsene)
1 Schokorauchfangkehrer (Kinder)
Auf einen Besuch freut sich das Museumsteam
Produktrückruf - Rauchwarnmelder JB-S02
Die AGES informiert über einen Rückruf der Firma Lidl Österreich. Das Unternehmen hat am 13.10.2017 einen Rückruf des Produkts "Rauchwarnmelder JB-S02" der Firma Uni-Elektra GmbH veranlasst: 13.10.2017 Haushalt & Mobiliar-Rückruf
Rauchwarnmelder JB-S02
Rückrufgrund: Einzelne Geräte lösen zu spät
oder zu leise aus
In Verkehr gebracht von: Lidl Österreich
Hersteller: Uni-Elektra GmbH
Chargennummer: IAN 113099 (siehe Typenschild)
Produktrückruf: „Rauchwarnmelder“
Salzburg (OTS) - Die Firma Uni-Elektra GmbH informiert über den
Rückruf des Artikels „Rauchwarnmelder
JB-S02“mit der IAN 113099.
Die Firma Uni-Elektra GmbH führt im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes aktuell einen Warenrückruf des Artikels „Rauchwarnmelder JB-S02“ mit der IAN 113099 (siehe Typenschild nach Abnahme des Batteriefachdeckels) durch. Im Rahmen von Untersuchungen wurde festgestellt, dass einzelne Geräte zu spät oder zu leise auslösen.
Die Firma Uni-Elektra GmbH bittet daher alle Kunden, den Rückruf dringend zu beachten und den betroffenen Artikel nicht weiter zu verwenden. Der Rauchwarnmelder wurde unter anderem bei Lidl Österreich seit 29.02.2016 verkauft und ist bereits nicht mehr im Verkauf. Diese Warnung besagt nicht, dass die Gefährdung von Lidl Österreich verursacht worden ist.
Der Artikel kann in allen Lidl-Filialen zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird selbstverständlich erstattet, auch ohne Vorlage des Kassenbons. Von dem Warenrückruf ist ausschließlich der Artikel „Rauchwarnmelder JB-S02“ mit der IAN 113099 (siehe Typenschild nach Abnahme des Batteriefachdeckels) betroffen. Andere Rauchwarnmelder, insbesondere weitere Produkte der Firma Uni-Elektra GmbH, sind von dem Rückruf nicht betroffen.
Kundeninformation:
Der Lidl-Österreich-Kundenservice steht unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/500 810 von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr und am Samstag von 8:00 bis 17:00 Uhr ebenfalls zur Verfügung.
Die Firma Uni-Elektra GmbH entschuldigt sich bei allen Betroffenen für die entstandenen Unannehmlichkeiten.
Die Inhalte dieser Seite wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch kann die AGES für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte der Meldungen Dritter keine Gewähr übernehmen.
Für den Inhalt der Meldung ist der Urheber des Textes verantwortlich.
Links zu externen Webseiten Dritter, befinden sich auf Seiten, auf deren Inhalte die AGES keinen Einfluss hat. Daher kann seitens der AGES auch keine Haftung für die Aktualität, den Inhalt beziehungsweise das Vorhandensein von Inhalten unter den angeführten Links auf Webseiten Dritter übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
ZDF Sendung WISO - Falsche Feinstaubwerte bei Kaminöfen ?
von Sven-Hendrik Hahn
Auch bei Kaminöfen sind die Herstellerangaben über Schadstoffe so
geschönt, dass unabhängige Tests eine vielfach höhere
Schadstoffkonzentration in der Luft festgestellt haben.
Beitragslänge: 6 min
Datum: 11.12.2017
aus: ZDF Sendung WISO vom 11. Dezember 2017
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 11.12.2018, 03:40
Produktrückruf - Kohlenmonoxid-Melder RM335 u. RM336
Hersteller: SMARTWARES SAFETY & LIGHTING GMBH
Artikelbezeichnung: 31839 - Kohlenmonoxid-Melder RM335 - EAN: 8711658266381
Artikelbezeichnung: 16649 - Kohlenmonoxid-Melder RM336 - EAN: 8711658465609
Ursache der Rückholaktion: Die CO-Melder detektieren nicht ordnungsgemäß, möglicherweise lösen die CO-Melder zu spät aus.
Der Lieferant SMARTWARES SAFETY & LIGHTING GMBH hat sich entschlossen die Kohlenmonoxid-Melder RM335 und RM336 wegen nicht ordnungsgemäßer Funktion zurückzurufen bzw. auszutauschen.
-
Wir müssen Sie leider darüber informieren, dass durch umfangreiche Produkttests festgestellt wurde, dass einige unserer CO-Melder in manchen Fällen nicht ordnungsgemäß detektieren.
-
Wir möchten kein Risiko eingehen und rufen daher diese Produkte aus dem Handel und von Endkunden zurück. Die betreffenden Produkte wurden 2014, 2015 und 2016 verkauft. Möglicherweise löst der CO-Melder zu spät aus, was eine Kohlenmonoxid-Vergiftung verursachen könnte. Übermäßige Inhalation von Kohlenmonoxid kann Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen, und im schlimmsten Fall Ohnmacht bis hin zum Tod verursachen. Daher sollten diese CO-Melder nicht mehr benutzt werden.
-
Die Artikelnummer befindet sich bei beiden Gerätetypen auf der Rückseite des CO-Melders. Die Melder wurden in verschiedenen Baumärkten sowie über den Onlinehandel verkauft.
Bezüglich des Artikels RM336 sind nur folgende Produktionschargen betroffen: 4500176485, 4500176266, 4500176582, 4500176795 und 4500177292.
Warnung: ! Bitte benützen Sie die Geräte ab sofort NICHT mehr !
Der Lieferant kommt seiner Eigenverantwortung gemäß den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen nach und hat daher einen Rückruf (.pdf) des Produktes veranlasst. Bei Rückfragen steht Ihnen der Hersteller SMARTWARES SAFETY & LIGHTING GMBH zur Verfügung: http://service.smartwares.eu/de-de/recall.aspx oder: quality@smartwaresgroup.com
Diese Warnung besagt nicht, dass die Gefährdung durch den Erzeuger,
Hersteller oder METRO Cash &
Carry Österreich verursacht worden ist. (24.2.2017)
ORF-Beitrag über Kaminbrände
Am Montag, den 30.1.2017, wurde ein Beitrag über Kaminbrände auf burgenland.orf.at und in "Burgenland Heute" gesendet. Dabei wurden am Schluß des Sendungsbeitrages und auf burgenland.orf.at leider falsche Kehrintervalle von der ORF-Redaktion angegeben:
.... "Bei der Verwendung von festen Brennstoffen wie Holz muss der Kamin vier Mal im Jahr gereinigt und gekehrt werden. Bei einer Pelletsheizung muss der Rauchfangkehrer drei Mal, bei Ölheizung zwei Mal und bei Gasheizung ein Mal ins Haus kommen."
Die Richtigen Kehrintervalle im Burgenland sind:-
4 Termine bei festen Brennstoffen - Scheitholz, Hackschnitzel, Pellets usw.
-
1 Termin bei flüssigen Brennstoffen - Erdöl, auch Öl-Brennwertkessel
-
alle 2 Jahre einmal bei gasförmigen Brennstoffen mit Atmophärischem- u. Gebläse Brenner
-
keine Kehrpflicht bei gasförmigen Brennstoffen, wie zb. Gas-Brennwert Kessel
Artikel in der "Kronen-Zeitung" vom
19.01.2017

Artikel in "Heute" vom
19.01.2017
Ein Notrauchfang im eigenem Haus mit
unabhängigem Kaminofen od. Kachelofen sind noch immer die
beste Alternative für wohlige Wärme in den eigenen vier Wänden
...
Neue Webseite der burgenländischen
Rauchfangkehrer !
"Geprüfte" raumluftunabhängige
Feuerstätten
Es gibt bereits auf "raumluftunabhängig" geprüfte Feuerstätten für feste Brennstoffe, dies muß auf dem Typenschild der Feuerstätte dann vermerkt sein (zb. FC..x). Eine Liste "geprüfter" raumluftunabhängiger Feuerstätten finden Sie hier. Empfohlene Grundsätze des VÖB dazu finden Sie hier.
Ein Rauchfang im Haus ist immer ein Gewinn
-
Der Kaminofen heizt immer - auch ohne Strom
!
Artikel in der Kronen-Zeitung vom 16.12.2014
Niedrigenergiehaus - hohe Rechnung ?
Absurd und bitter für die Bewohner - Verkehrte Welt ?
Artikel in der Kronen-Zeitung vom 10.12.2014

Kehr- und Feuerwehrgesetz werden novelliert
SPÖ und ÖVP haben am Freitag gemeinsam mit Vertretern von
Gemeindebund und Gemeindevertreterverband Details zur geplanten Novelle des
burgenländischen Feuerwehr- und des Kehrgesetzes präsentiert.
Die Novellen sollen im Juni im Landtag beschlossen werden.
Die geplanten Novellen zum Feuerwehr- und Kehrgesetz haben eine lange
Entstehungsgeschichte. Seit September 2011 wurden diverse Gutachten eingeholt
und Verhandlungen mit Interessensgruppen und allen Landtagsparteien
geführt.
Leo Radakovits, Rudolf Strommer, Franz Steindl, Christian Illedits und Erich
Trummer
präsentierten die Novellen
Zentraler Punkt: Neuerung bei Feuerstättenbeschau
Zentraler Punkt bei den Neuerungen ist eine Reform der sogenannten
Feuerstättenbeschau, also der Brandschutzüberprüfung von
Gebäuden, sagt Landesfeuerwehrreferent Franz Steindl (ÖVP). Diese
wurde bisher von einer Kommission bestehend aus Bürgermeistern, diversen
Sachverständigen und Feuerwehrkommandanten durchgeführt. Künftig
sollen die Rauchfangkehrer die Überprüfung vornehmen.
„Hier sind die Kompetenzen von der Gemeinde in Richtung Rauchfangkehrer
gewandert, weil die sowieso im Rahmen ihrer Kehrtätigkeit jede
Möglichkeit haben die Haushalte zu besuchen“, so Steindl.
Kosten reduzieren
Die Überprüfung durch eine Kommission habe bisher Kosten in
dreistelliger Höhe verursacht, sagt SPÖ-Klubobmann Christian
Illedits: „Jetzt gibt es ganz geringe Kosten, ein Prüfintervall
kostet jetzt 14 Euro.“
Je nach Gebäudeart liegen die Prüfintervalle zwischen fünf und
zwölf Jahren, sagt der Präsident des sozialdemokratischen
Gemeindevertreterverbandes Erich Trummer: „Ich glaube wir können
sehr stolz sein, das wir hier ein Gesetz haben, wo das Burgenland auch im
Österreich-Vergleich durchaus Vorreiter ist.“
Beschluss im Juni
Die bisher durchgeführte Feuerstättenbeschau durch eine Kommission
sei auch von weiten Teilen der Bevölkerung abgelehnt worden, sagt
Gemeindebundpräsident Leo Radakovits: „Der Eingriff in die
Privatsphäre, dass jeder Raum begangen werden muss von einer Anzahl von
Kommissionsmitgliedern, der Zeitaufwand die Kosten - das heißt, die
Akzeptanz war überhaupt nicht da“.
Die Gesetzes-Novellen sollen noch im Juni im Landtag beschlossen werden und zum
Teil mit 1. Juli in Kraft treten, sagt ÖVP-Klubobmann Rudolf Strommer zum
weiteren Fahrplan.
Publiziert am 02.05.2014 vom
ORF
Rauchfangkehrer feiern Florianifeier in Bad Tatzmannsdorf
Zum ersten Mal veranstaltet die burgenländische Rauchfangkehrerinnung eine
Florianifeier. Gefeiert wird mit einem Gottesdienst und Festakt am 4. Mai in
Bad Tatzmannsdorf.
Die burgenländischen Rauchfangkehrerbetriebe laden erstmals zu einer
großen Florianifeier. Nach einem Gottesdienst in der Katholischen Kirche
von Bad Tatzmannsdorf findet der Festakt im Kurzentrum, u.a. mit
Landeshauptmann Hans Niessl, Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl,
Wirtschaftskammer-Vizepräsident Paul Kraill und Bundesinnungsmeister
Peter Engelbrechtsmüller statt. In diesem Rahmen wird auch das
10-jährige Jubiläum der Innungsfahne gefeiert.
2012 begannen neun burgenländische Rauchfangkehrerbetriebe mit der
Einführung eines umfangreichen Qualitäts- und
Umweltmanagementsystems. Mittlerweile sind rund 50 Prozent der
Rauchfangkehrerbetriebe im Burgenland zertifiziert. Sehr zur Freude des
Innungsmeisters, Herbert Baumrock: „Unsere Rauchfangkehrbetriebe
erledigen die übertragenen Aufgaben gemäß den gesetzlichen
Vorgaben innovativ, kostengerecht und termintreu. Zusätzlich helfen wir
den Kunden durch vorsorgende Beratung, die Kosten- und Umweltbelastungen im
Bereich des Heizens möglichst gering zu halten.“
Im Burgenland gibt es 25 Rauchfangkehrerbetriebe, die gemeinsam 68 Mitarbeiter beschäftigen.
Energiesparmesse Wels 2017
Öffnungszeiten
Mi 1. März 2017 - SHK Fachbesuchertag |
|
Die Nummer 1 für Bauen, Energie, Wasser & Sanitär
Top-Erfolge als B2B- und B2C-Messe – dafür steht die Energiesparmesse seit über 30 Jahren. Ein klares Konzept, das sich auf einmalige Weise etabliert hat und den gesamten österreichischen Markt – samt Bayern – optimal abdeckt. Damit hat die Energiesparmesse europaweite Alleinstellung. Seit 2015 als 3-Fachmesse mit direkter Ansprache der Bereiche BAU, BAD, ENERGIE positioniert, konnte die Messe die Besucherzahlen auf konstant hohem Niveau halten. Die Erfolgsgeschichte geht weiter.
Das erwartet die Besucher der Energiesparmesse 2017:
* Größte Photovoltaik-Schau des
Landes
* Österreichs größte Solarschau
* Umfassender Marktüberblick für
Wärmepumpen
* Führende Markenhersteller der Sanitärbranche
* Österreichs umfassendste Baumesse: über 500
Aussteller
* Interessante Sonderschauen
* Umfangreiches Rahmenprogramm mit mehr als 150
Vorträgen
* Tolle Messegewinnspiele
* u.v.m.
Petition gegen die Streichung des Kamins in der Wiener Bauordnung
Der Wiener Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig (SPÖ) fordert unter dem Deckmantel „leistbares Wohnen“ die Streichung des Notkamins in der Wiener Bauordnung bis Jänner 2014.
Das bedeutet, dass alle Wienerinnen und Wiener das Grundrecht des „individuellen Heizens“ und damit auch die Unabhängigkeit bereits ab dem Winter 2013/14 verlieren und in Zukunft keinen Kaminanschluss in ihren Wohnungen vorfinden.
Gleichzeitig wird der Heizkostenzuschuss in Wien heuer gestrichen. Laut Medienberichten vom September 2013 droht Europa der kälteste Winter seit hundert Jahren.
Wir stellen nachdrücklich folgende Forderung:
• Heizen ist ein Grundbedürfnis. Durch das Weglassen des Sicherheitskamins schafft man eine Zweiklassengesellschaft.
• Der Einbau eines Kamins für jede Wohneinheit muss verpflichtend bleiben.
• Individuelles Heizen ist ein Grundbedürfnis für alle Bürger.
Mitmachen per Online Petition
EU-Gebäuderichtlinie
In Umsetzung der Gebäuderichtlinie 2010/31/EU wurde im Burgenländischen
Luftreinhalte-, Heizungsanlagen- und Klimaanlagengesetz (Bgld. LHKG) festgelegt,
dass die Verfügungsberechtigten einer Heizungs- und Klimaanlage verpflichtet
sind, wiederkehrende Überprüfungen durch - vom Amt der
Burgenländischen Landesregierung bestellten Überprüfungsorganen -
durchführen zu lassen.
Bei Heizkesseln von mehr als 20 kW und Klimaanlagen von mehr als
12 kW haben diese Überprüfungen auch die Prüfung des Wirkungsgrads
der Kessel/Anlage und der Kessel-/Anlagendimensionierung im Verhältnis zum
Heizbedarf/Kühlbedarf des Gebäudes zu umfassen.
Die Überprüfungen entsprechend der EU-Gebäuderichtlinie und dem
Bgld. LHKG sollen neben der Feststellung von etwaigen Mängel oder der
Mängelfreiheit, zum Aufzeigen von Einsparungspotenzialen bei Heizungs- und
Klimaanlagen dienen. Der Energiehaushalt "im eigenen Haus" soll somit den
jeweiligen Anlagenbetreibern transparent gemacht werden.
Durch die im Prüfbericht/Inspektionsbericht aufzunehmenden Empfehlungen wird
der Verfügungsberechtigte einer Anlage aufmerksam gemacht, dass eventuell
eine Über- oder Unterdimensionierung der Anlage gegeben ist und werden
Verbesserungsvorschläge erteilt. Das kann zu enormen Kosteneinsparungen
führen.
Burgenland ist auch gefordert bei der Umsetzung von
Feinstaubreduktionsmaßnahmen nach dem Immissionsschutzgesetz - Luft. Vor
allem die alten Heizungsanlagen haben einen großen Anteil an den
Gesamtemissionen. Durch Verbesserungen, die durch die Überprüfungen und
Empfehlungen herbeigeführt werden, wird eine deutliche Reduktion bei
Heizungsanlagenemissionen bewirkt.
Auch eine Verringerung des Energiebedarfs durch Heizungssanierungen oder
-umstellungen, Wärmedämmmaßnahmen, etc., bewirkt
Brennstoffeinsparungen und dadurch eine Emissionsreduktion.
Auch soll durch die Informations- und Beratungstätigkeit der
Überprüfungsorgane bei den Verfügungsberechtigten eine Umstellung
des Benutzerverhaltens bewirkt werden.
weiter in: Land Burgenland
WKO-Artikel "Im Auftrag Ihrer Sicherheit"
Neue "Rauchfangkehrerfibel" der SPÖ
Pünktlich zu den bevorstehenden Landtags-Wahlen erschien eine neue
Rauchfangkehrerfibel. Dies war in der Kronen Zeitung vom 18. März 2010 zu
lesen.
(Alte Feindbilder wollen eben gepflegt werden.)
Hoffentlich wurde diesmal nicht von Frau Landesrätin Dunst schlicht "vergessen", das zu den angeführten Tarife auch noch eine Mehrwertsteuer hinzugerechnet werden muß.
Bei der letzten Fibel der Frau Landesrätin Dunst fehlte nämlich dieser kleine, aber durchaus wichtige Hinweis, was in der Folge natürlich zu höheren, aber richtigen Kehrtarifen auf den Kundenzahlscheinen führte.
Was in der letzten "Konsumentenfibel" ebenfalls nicht stand: Kehrungen in der Zeit von 6-7 Uhr und 17-19 Uhr sowie Samstags zw. 6-19 Uhr: Kehr-Zuschlag von 50 Prozent, an Werktagen von 19-6 Uhr sowie Sonn- u. Feiertagen: Kehr-Zuschlag von 100 Prozent. Bei Kehrungen im "fremden Kehrgebiet" nach einem Rfgk.-Wechsel: das amtliche Kilometergeld wird dazuverechnet. Für Kehrarbeiten auf beengtem Arbeitsplatz, wie zb. Spitzboden, Brettelbinder, Kriechböden, auf Leitern stehend, in kniender Haltung, vom Dach aus usw.: Kehr-Zuschlag in Höhe einer Geschoßgebühr. usw.
Das führte natürlich beim Konsumenten mit Recht zu Irritationen.
____________________________________________________________________
"Die Post bringt allen was" - manchmal aber
auch nur Ärger
_______________________________________________________
SUNMACHINE - das eigene
Kraftwerk:
Wärmequelle. Stromquelle. Geldquelle. Die moderne Energieversorgung von
heute braucht Konzept und Ideen. Mit der SUNMACHINE
Pellet steht jetzt ein Energiesystem zur Verfügung, das Sicherheit, Komfort
und Wirtschaftlichkeit miteinander verbindet.
Weltneuheit - Sunmachine
Das Kraftwerk im eigenen Haus
Die Sunmachine/Pellet ist im Prinzip ein Pelletkessel der aber beim heizen Strom
produziert. Die Stromproduktion erfolgt mit einem Stirlingmotor. Der
Stirlingmotor bietet dabei eine Reihe von besonderen Vorzügen.
Beim Stirlingmotor erfolgt die Wärmezufuhr von außen, die hohe
Temperatur die für den elektrischen Wirkungsgrad erforderlich ist, wird
durch die besondere Ausrichtung der Flamme erreicht.
Beim sogenannten "upside down Brenner" düst die Flamme wie eine
Rückstoßrakete von oben nach unten auf einen Wärmetauscher. Durch
diese Erwärmung dehnt sich der Stickstoff im Stirlingmotor aus. Das bringt
den Motor zum Laufen. Leise wie ein Elektromotor. Mit dem Unterschied, das dieser
Strom benötigt und Ihre Sunmachine Strom erzeugt. Den erzeugten Strom nutzen
Sie selbst oder speisen ihn zu garantierten Konditionen ins Netz. Damit er das
viele Jahre durchhält haben wir auf beste Qualität gesetzt. Eine
Verwendung von Schmiermitteln wie bei Verbrennungsmotoren ist nicht erforderlich.
Auch in punkto Wartung ist er unschlagbar, denn die Wartungsintervalle liegen bei
80.000 Betriebsstunden. Die Brennereinheit ist wie jedes Heizgerät einer
normalen Wartung zu unterziehen, ohne zusätzliche Kosten durch
Verschleiß- oder Schmiermittel.
Die Sunmachine verfügt über eine automatische Pelletansaugung vom
Pelletlager, und ist damit der ideale Brennstoff für komfort- und
umweltbewusste Benutzer. Die Wärme wird in einem Pufferspeicher
gespeichert.
So bald Wärme benötigt wird, steuert die Sunmachine mit der
integrierten Heizungssteuerung die Wärmeverteilung für Heizkörper,
Fußbodenheizung oder Warmwasser, so wie Sie es gerade benötigen.
Als Abfallprodukt der CO²-freien Verbrennung bleibt ein flüssiger
Mineraldünger zurück. Dieser lässt Ihre Pflanzen im Haus und
Garten prächtig gedeihen. Das ist die Konsequenz einer jahrelangen
Entwicklungsphase.
In der Sunmachine integriert:
- Heizkreissteuerung
- Systemtrennung
- Lambdasonde
- Pellet Saugvorrichtung
- Wechselrichter
- Ladepumpe für Pufferspeicher
_____________________________________________________________________
Dreieckschornstein (DLS)
Mit dem "Dreieck-Schornstein" bietet Ihnen TECNOVIS exclusiv den ersten dreieckigen Schornstein in Leichtbauweise an. Dieses Schornsteinsystem wurde entwickelt aus den Problematiken in der Praxis und ist die optimale Lösung für den Anschluß eines Kaminofens. Durch seine außergewöhnliche Dreiecksform kann er raumsparend in einer Zimmerecke montiert werden, auch tote Winkel lassen sich so ideal nutzen. Ein Ofen wird so, ohne störende Rauchrohrführung, strömungsgünstig angeschlossen und das Flammenbild lässt sich ideal zur Zimmermitte ausrichten.
Die bessere Lösung: durch die Dreiecksform lässt sich der Ofen ideal zur Zimmermitte ausrichten. Bei viereckigen Schächten ist dies durch die beschränkten Anschlussmöglichkeiten nicht machbar.
_______________________________________________________
Überprüfung von Feuerlöschern:
Die Überprüfung von tragbaren Feuerlöschern führen die
meisten Feuerwehren für Privathaushalte kostengünstig im Rahmen eines
Aktionstages durch.
Die Kosten betragen in etwa 10.- Euro pro Feuerlöscher. Diese können gebracht werden und werden meistens gleich vor Ort geprüft.
_____________________________________________________________________
Bitte Beachten: ab 1. Juli 2008 gilt die OIB-Richtlinien 2, in der es heißt:
3.8.1 "Abgasanlagen müssen rußbrandbeständig sein, sofern nicht aufgrund der anzuschließenden Feuerstätten (z.B. Ölfeuerstätten mit Gebläsebrennern bzw. Brennwerttechnik, Gasfeuerstätten) ein Rußbrand ausgeschlossen werden kann." - dh. also, jeder Fang, unabhängig vom Baustoff, in den die Abgas von festen Brennstoffen eingeleitet werden, muß rußbrandbeständig ausgeführt sein! Daher vor dem Kauf eines Fangsystems diesbezüglich beim Händler nachfragen, da diese Eigenschaft noch nicht alle Fangsysteme erfüllen!
_____________________________________________________________________
F-90 Edelstahlkamin - nun auch für innen geeignet
Es gibt nun von mehreren Herstellern doppelwandige Edelstahlfänge, die auch
durch Geschoßdecken problemlos geführt werden können. Durch die
F90-Zulassung stellt die Durchquerung verschiedener Brandabschnitte nun kein
Problem mehr dar.
NiroLine DW Alkon F90 - Edelstahlkamin
Doppelwandiger Edelstahlkamin mit F90 Zulassung Zugelassen bis 400°C Edelstahl V4A Schnelle, staubfreie Montage ÜA-Zeichen |
Produktbeschreibung
Doppelwandiger Edelstahlkamin für Gas, Öl und feste Brennstoffe im
Über- und Unterdruckbetrieb mit konischer Verbindungstechnik ohne Dichtung
im Überdruckbetrieb zum Durchdringen von Brandabschnitten ohne Schacht oder
zum Einbau in bereits belegte Installationsschächte.
Besonderheit: Überdruckbetrieb auch für feste Brennstoffe
(Pellets).
_____________________________________________________________________